Wie man beim Erstellen eines Sicherheitsblattes über das Anpassungsmodul nachdenkt.

Dieser Artikel wurde mit maschineller Übersetzung übersetzt.

Navigieren Sie zu:
Werkzeuge > Risikobewertung
oder
Menü > Risiken bewerten


Dieser Artikel enthält die folgenden Sektionen:


1. Einführung

2. Wie sollten Sie denken, wenn Sie Informationen im Feld „Beschreibung“ ausfüllen?

3. Wie sollten Sie denken, wenn Sie Informationen im Schritt „Handhabungsanweisungen“ ausfüllen?

4. Ihre eigenen Anweisungen für den Benutzer


1. Einführung

In iChemistry gibt es produktbasierte Sicherheitsblätter und aktivitätsbasierte Sicherheitsblätter.

Das produktbezogene Sicherheitsblatt, das automatisch in iChemistry für ein Produkt erstellt wird, kann als Sicherheitsblatt verwendet werden, bis Sie eine Risikobewertung der Aktivität/Arbeitstätigkeit durchgeführt haben.Wir empfehlen, das aktivitätsbasierte Sicherheitsblatt anstelle des produktbasierten zu verwenden.


Erfahren Sie mehr über produktbasierte und aktivitätsbasierte Sicherheitsblätter hier.


Wenn Sie mit Ihrer Risikoanpassung begonnen haben, können Sie im Schritt "Handhabungsanweisungen" des Risikoanpassungsmoduls Ihr eigenes aktivitätsbasiertes Sicherheitsblatt erstellen.Siehe Bild:



Das System generiert automatisch Handlungsanweisungen (aktivitätsbasierte Sicherheitsdatenblatt) basierend auf den Informationen im Feld "Beschreibung", das im zweiten Schritt "Handhabung und Exposition" in "Handhabung und Lagerung" im Modul zur Risikobewertung zu finden ist, sowie aus dem Sicherheitsdatenblatt (SDB).Siehe die folgenden beiden Bilder:




2. Wie sollten Sie denken, wenn Sie Informationen im Feld "Beschreibung" ausfüllen?


Geben Sie an, wie das Produkt gehandhabt wird, und versuchen Sie, die Aktivität detailliert zu beschreiben, indem Sie Informationen darüber ausfüllen, wie das Produkt verwendet/angewendet wird, wo es verwendet wird und wie es gelagert wird.Die Informationen sollten relevant und klar sein, da sie Teil des Sicherheitsblattes werden, und die Mitarbeiter sollten sie leicht aufnehmen können und wichtige Hinweise erhalten.


In diesem Bereich sollten Sie Informationen darüber einfügen, wie oft Sie das Produkt handhaben (Häufigkeit), die Zeit, die Sie möglicherweise dem Produkt ausgesetzt sind oder mit dem Produkt in Kontakt kommen (Dauer), sowie die gehandhabten Mengen und etwaige spezifische Anforderungen.


Häufigkeit, Dauer und menge können beispielsweise im folgenden Format angegeben werden:

x Mal/Tag, Monat, Jahr Verwenden: x Einheit/Anlass Verwenden: x Zeit/Anlass



3. Wie sollten Sie denken, wenn Sie Informationen im Schritt "Handhabungsanweisungen" ausfüllen?


Wenn Sie Ihr aktivitätsbasiertes Sicherheitsblatt über das Anpassungsmodul erstellen, können Sie auswählen, was auf Ihrem aktivitätsbasierten Sicherheitsblatt angezeigt werden soll.Genau wie im Feld „Beschreibung“ sollten die Informationen, die Sie eingeben, relevant, klar und für die Mitarbeiter eine wichtige Orientierung bieten.


Wenn Sie das Sicherheitsdatenblatt von Grund auf neu erstellen möchten, deaktivieren Sie das Kästchen „Das Sicherheitsdatenblatt auf dem folgenden Produkt SDB basieren“. Siehe Bild:



„Gefahrenpiktogramme aus allen SDB anzeigen“ sollte überprüft werden.Das System wird dann automatisch alle Gefahrensymbole von dem Sicherheitsdatenblatt (SDB) auf das aktivitätsbasierte Sicherheitsblatt übernehmen.Siehe Bild:



Füllen Sie dann die Felder mit den Informationen aus der SDB aus, die Sie für das Sicherheitsdatenblatt für angemessen halten.


Wenn Sie das Sicherheitsblatt und alle Felder nicht manuell erstellen möchten, können Sie die Hilfe des Systems nutzen, indem Sie "Das Sicherheitsblatt auf das Sicherheitsdatenblatt des folgenden Produkts basieren" auswählen. Klicken Sie dann auf "Übernahme von Informationen", um Daten direkt aus der SDB in die Felder zu übernehmen.Siehe Bild:



Bitte beachten Sie, dass Informationen nur an die Sektionen übertragen werden, für die Sie sich angemeldet haben.

Sobald die Informationen aus der SDB automatisch übertragen wurden, können Sie den Inhalt anpassen, damit die Mitarbeiter darauf zugreifen können.


Berücksichtigen Sie den Empfänger der Informationen in den Sicherheitsblättern und passen Sie den Text entsprechend an.Entfernen Sie unnötige Informationen, wie Verweise auf verschiedene Standards und Sektionen.Der Text sollte einfach, klar und leicht zu lesen sein.

Der Zweck ist, dass die Mitarbeiter relevante Informationen schnell aufnehmen können, wenn sie sich auf die Arbeit vorbereiten oder im Falle eines Unfalls.


4. Ihre eigenen Anweisungen für den Benutzer

Sie können bereits automatisierte Übertragungen aus dem Sicherheitsdatenblatt nach Bedarf eingeben oder ändern.Siehe Beispiele pro Feld unten:


Gefahrenidentifikation

Geben Sie die Gefahrenhinweise (H-Sätze) und EUH-Sätze an, die unter Abschnitt 2 der SDB zu finden sind, sowie andere Risiken wie Rutschgefahren im Falle von Verschüttungen (Öle, Fette).

Vorsichtsmaßnahmen (P-Sätze), Signalwörter oder EUH210: Sicherheitsdatenblatt sind auf Anfrage verfügbar und sollten nicht enthalten sein.


Beispiel, wie Sie Gefahrenhinweise, EUH-Sätze und andere Risiken hinzufügen können:


H229 Extrem entzündbare Flüssigkeit und Dampf

H319 Verursacht schwere Augenreizung

H336 Kann Schläfrigkeit oder Schwindel verursachen


EUH066 Wiederholte Exposition kann zu Hauttrockenheit oder -rissigkeit führen.


Wenn keine gefährlichen Eigenschaften vorhanden sind, schreiben Sie:

„Produkt ist nicht als gefährlich eingestuft.“


Vorsichtsmaßnahmen

Geben Sie alle vorbeugenden Maßnahmen an, die am Arbeitsplatz gelten und die vor Beginn der Arbeiten umgesetzt sein müssen.

In diesem Bereich können Sie auch über Maßnahmen informieren, die mit besonderen Anforderungen verbunden sind, die vor Beginn der Arbeiten vorhanden sein müssen:

  • Allergene: Für Produkte, die als H317 und/oder H334 klassifiziert sind und reaktive Harze enthalten, gibt es spezifische Anforderungen, wie z.B. eine verpflichtende Schulung mit einem Schulungszertifikat, eine abgeschlossene medizinische Untersuchung oder eine medizinische Untersuchung mit einem Fitnesszertifikat.


Siehe Tabelle 1 für Beispieltexte zu spezifischen Anforderungen an allergene Harze.


Tabelle 1.

Information Vorsichtsmaßnahmen Kriterien

Thermoset-Kunststoffe – Medizinische Untersuchungen und Schulungen zu Thermoset mit einem Schulungszertifikat (gültig für max. 5 Jahre) sind erforderlich, wenn das Produkt gehandhabt wird.


Das Produkt wird aufgrund seines Inhalts als atemwegs- oder hautsensibilisierend eingestuft:


1. Epoxidharzkomponenten

2. Formaldehydharze

3. Acrylate


Thermoset-Kunststoffe gemäß AFS 2023:10, Kapitel 8, Abschnitt 11 –

Fitness-Zertifikat nicht erforderlich
Halten Sie die relevanten Komponenten in Gelb hervorgehoben

Das Produkt ist als H317 oder H334 eingestuft, da es eines der Elemente 1–5 enthält.

Thermoset-Kunststoffe – Periodische medizinische Untersuchung mit Anpassung für ein Fitnesszertifikat sowie Thermoset-Training mit einem Trainingszertifikat (gültig für maximal 5 Jahre) sind erforderlich, wenn das Produkt gehandhabt wird.

1. 1.
2. 2.
Thermoplastische Kunststoffe gemäß AFS 2023:10, Kapitel 8, Abschnitt 12
Benötigt ein Fitnesszertifikat
Das Produkt ist als H334 eingestuft, da es einen der Punkte 1 enthält oder die Kriterien 2 oder 3 erfüllt.



Umgang

Basieren Sie dies auf den Informationen in Abschnitt 7 des SDB sowie auf relevanten Vorsichtsmaßnahmen (P-Sätze) aus Abschnitt 2.Fügen Sie relevante Handhabungs- und Lageranweisungen hinzu.Berücksichtigen Sie die gefährlichen Eigenschaften des Produkts (Einstufung in Abschnitt 2, physische Formular in Abschnitt 9) sowie den Umgang, um zu beurteilen, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.Benutze gesunden Menschenverstand.

Geben Sie die Informationen gemäß den folgenden Überschriften ein:


Handhabung : Siehe Abschnitt 7.1 des SDB

Lagerung : Siehe Abschnitt 7.2 des SDB


Siehe Tabelle 2 für Beispieltexte zur Handhabung und Lagerung.


Tabelle 2.

Information (Vorsichtsmaßnahmen) Kriterien

Das Produkt muss unter internem Abluftventilation gehandhabt werden.

Kann auf Produkte angewendet werden, die als gefährlich durch Inhalation eingestuft sind und dazu neigen, Dämpfe freizusetzen.
Das Produkt darf nicht mit Haut oder Augen in Kontakt kommen.

Produkte, die als H317, H314, H318, akut giftig eingestuft sind (z. B. gesundheitsschädlich/giftig/tödlich bei Hautkontakt), hormonell wirksam oder CMR-Produkt (Kat. 2/Kat. 1).

Lagern und handhaben Sie das Produkt unter Augenhöhe. Produkte, die als H314, H318, akut giftig Kategorie 1, 2 & 3 klassifiziert sind – Um versehentliches Spritzen zu verhindern.
Verschüttungen müssen so schnell und sicher wie möglich gesammelt werden. Produkte, die als CMR (Kat. 1), akut toxisch, sensibilisierend, ätzend eingestuft sind und nicht in einem geschlossenen System behandelt werden.


Persönlicher Schutz

Basierend auf der persönlichen Schutzausrüstung, die am Arbeitsplatz verfügbar ist, der bewertet wird.Bewerten Sie, ob die aktuelle Schutzausrüstung einen angemessenen Schutz bietet.Die Anpassung kann durch Informationen in Abschnitt 8.2 der SDB, die Klassifizierung des Produkts in Abschnitt 2 sowie die Art und Weise, wie das Produkt gehandhabt wird, unterstützt werden.

Wenn Informationen fehlen, z.B. Bei Material oder Art des Handschutzes in Abschnitt 8.2 können Sie entweder den Lieferanten des Produkts oder die Lieferanten von Handschutz/Atmenschutz für Hinweise kontaktieren.

Geben Sie Informationen über persönliche Schutzausrüstung im Feld "Persönlicher Schutz" an, z. B.Art des Atemschutzes, Handschuhmaterial und Augenschutz.Sie können auch andere Maßnahmen hinzufügen, wie z. B. Anweisungen, dass Schilder, die auf den offenen Umgang mit allergenen Substanzen hinweisen, an den Türen der Räumlichkeiten oder in der Nähe des Verwendungsbereichs angebracht werden sollten.

Überprüfen Sie auch die relevanten Symbole für persönliche Schutzausrüstung unter "Obligatorische Zeichen."


Dekontamination und Abfall

Dieses Feld in den Handlungsanweisungen ist in zwei Überschriften unterteilt.Beschreiben Sie, wie der Abfall bearbeitet wird.Beziehen Sie sich auf die bestehede Abfallverfahren und/oder siehe Abschnitt 13 des SDB, zum Beispiel:


1. Produkte, die als gefährlich eingestuft sind:

Abfall:
Restabfälle müssen als gefährliche Abfälle behandelt werden.

Verschüttungen:
Verschüttungen mit inertem Material (z. B. Absodan) aufnehmen. Als gefährlichen Abfall behandeln.


2. Nicht klassifizierte Produkte:

Abfall:
Restabfall wird an der Quelle sortiert.

Verschüttungen:
Kleine Verschüttungen werden mit Papier aufgewischt, während größere Verschüttungen mit Absodan oder einem ähnlichen Produkt aufgenommen werden. Gesammelte Verschüttungen werden an der Quelle sortiert.


Erste Hilfe

Füllen Sie die Informationen aus Abschnitt 4.1 "Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen" in der SDB aus.Es ist wichtig, Erste-Hilfe-Maßnahmen für alle vier Expositionswege einzuschließen: Inhalation, Hautkontakt, Augen-kontakt und Verschlucken.Lesen Sie den Text in Abschnitt 4.1 sorgfältig durch und behalten Sie nur die wesentlichen Informationen.


Feuer

Füllen Sie Informationen aus Abschnitt 5.1 zu geeigneten und ungeeigneten Löschmitteln aus.Wenn Sie spezifische Löschmittel an Ihrem Arbeitsplatz zur Verfügung haben, fügen Sie diese Informationen hinzu.

Informationen aus Abschnitt 5.2 über spezifische Gefahren müssen hinzugefügt werden, wenn beispielsweise bestimmte gefährliche Substanzen während eines Brandes gebildet/freigesetzt werden.Wenn nur allgemeine Stoffe aufgeführt sind, die immer während eines Feuers freigesetzt werden (Kohlenstoffdioxid, Kohlenmonoxid), muss diese Information nicht aufgenommen werden.


Symbole

Wählen Sie geeignete Symbole für zwingende Maßnahmen, Feuer, Warnungen, Ausrüstung usw.Siehe Bilder 6 und 7.

Wählen Sie die obligatorischen Symbole gemäß der zu verwendenden Schutzausrüstung aus.

Für die Klassifizierung H314 ist das Symbol für Augenspülung und Notdusche erforderlich.

Für die Klassifizierung H318 ist das Symbol für Augenspülung erforderlich.


6. Symbole für unter anderem Augenspülung und Notdusche


Wenn das Produkt brennbar ist, überprüfen Sie das Symbol für den Feuerlöscher.

Bild 7. Symbol für Feuerlöscher



Wenn Ihr Unternehmen zusätzliche Unterstützung benötigt, wie Sie denken sollten und wie Sie Ihre Sicherheitsblätter am besten anpassen können, können Sie Ihren Kundenbetreuer kontaktieren.


Obwohl Anstrengungen unternommen wurden, um die Genauigkeit sicherzustellen, kann diese Übersetzung nicht völlig fehlerfrei sein. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Interpretation der Informationen.


Der Inhalt dieses Artikels ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Genehmigung nicht reproduziert werden. ©


War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.